Geschichte

Sie befinden sich an einem historischen Ort mit eindrucksvoller Geschichte. Erbaut in den Dreißigern vom bekannten Berliner Architekten Werner Issel als neue Hauptverwaltung der Junkers-Motorenwerke, hat sich das Areal in den nunmehr acht Jahrzehnten seines Bestehens immer wieder neu erfunden und gewandelt. Hier konstituierte sich und tagte im Jahr 1990 der frei gewählte Landtag Sachsen-Anhalts. Seit dem Jahr 2007 hat die renommierte Unternehmensgruppe Burchard Führer das gesamte Gelände aufwändig saniert und umgestaltet. Teil des neuen Nutzungskonzeptes ist das „Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau“, das sich zur Event-Location Nummer eins der gesamten Region entwickelt hat.
14. 11. 1934
Richtfest am Hauptverwaltungsgebäude der neuen Junkerswerke
15. 02. 1935
Richtfest des 2. Teils der Hauptverwaltung
18.04.1945
Ende des Krieges in Dessau
21.04.1945
Demontage des Unternehmens durch die amerikanische Besatzungsmacht. Mitnahme der wichtigsten Unterlagen
01.07.1945
Übernahme durch die Rote Armee
Oktober 1945
Aufruf zur Aufnahme der Motoren- und Flugzeugproduktion durch die Rote Armee
Oktober 1946
Demontage des Werkes
01.11.1946
Die Verlagerung war abgeschlossen
November 1946 - 1953
stand das Gelände leer
1953 – 1956
Beräumung und zur weiteren Nutzung für die NVA vorbereitet
1956 – 1963
Pionier-Offiziersschule der NVA
1963
Pionierregiment 12
1967
Namensverleihung durch Generaloberst Wagner „Johann Philipp Becker“
1970 - 01.10.1990
Unterstellung des Regiments in den Militärbezirk III
03.10.1990 - 30.03.2007
Bundeswehr mit verschiedenen Pionierregimentern
01.04.2007
Übergabe an die Unternehmensgruppe Burchard Führer
30.04.2010
Einweihung des Veranstaltungszentrums und des Hugo-Junkers-Saals