Dessau-Roßlau
Bauhaus, Elbe, Gartenreich
Erleben Sie vier Mal UNESCO-Welterbe in Dessau-Roßlau. Die UNESCO-Weltkulturerbestätten Bauhaus und Dessau-Wörlitzer Gartenreich liegen in direkter Nachbarschaft. Sie umgibt die ursprüngliche Natur des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe. Zusätzlich gehört seit 2016 eine studentische Mitschrift von Luthers Römerbrief-Vorlesung zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Diese lagert gut verwahrt in den Archiven der Anhaltischen Landesbibliothek.
Wer an Dessau denkt, denkt an Architektur, Avantgarde und Design. Am Bauhaus Dessau, 1926 nach Plänen von Walter Gropius als „Hochschule für Gestaltung“ eröffnet, wurden Stils und Formen geprägt, die bis heute weltweit das Verständnis von moderner Architektur, Kunst und Design beeinflussen. Das Bauhausgebäude, heute Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau, steht interessierten Besuchern aus aller Welt offen, ebenso wie die Wohnhäuser der Bauhausmeister Feininger, Muche/Schlemmer und Kandinsky/Klee. Mit der Wiederherstellung der Doppelhaushälfte Moholy-Nagy und des Einzelhauses für den Direktor des Bauhauses ist seit Mai 2014 der Gesamteindruck der Meisterhaussiedlung wieder erlebbar.
Weitere zahlreiche Bauhausbauten, wie die Bauhaussiedlung Dessau Törten, das Historische Arbeitsamt und das Kornhaus, ein Ausflugsrestaurant an der Elbe, befinden sich im gesamten Stadtgebiet. Das Bauhaus Museums Dessau wurde Anfang September 2019 zum 100jährigen Jubiläum des Bauhauses in Deutschland im Stadtpark der Stadt eröffnet. Es präsentiert ausgewählte Exponate von insgesamt 49.000 Exponaten der Stiftung Bauhaus Dessau, welche die zweitgrößte Bauhaussammlung der Welt ist.
Das von der UNESCO als Welterbe anerkannte Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) angelegt, der mit seinen vielfältigen Reformen eine harmonische Verbindung von Mensch und Natur anstrebte. Schlösser, Gärten, Alleen und Kleinarchitekturen sind so natürlich in die Auenlandschaft eingebettet, dass sie dem gesamten Landstrich den Charakter eines Parks von unendlicher Weite verleihen. Das klassizistische Schloss Luisium mit dem englischen Garten, das Rokokoensemble Mosigkau, der Landschaftspark Großkühnau und das Georgium, in dessen Schloss sich die Anhaltische Gemäldegalerie mit der bedeutendsten Sammlung Alter Malerei und Grafik in Sachsen-Anhalt befindet, umgeben die Stadt Dessau.
Alle Teile des Gartenreiches in Dessau-Roßlau bilden eine Einheit mit dem barocken Stadt-, Schloss- und Parkensemble Oranienbaum und dem bedeutendsten Teil des Gartenreiches, den Wörlitzer Anlagen.
Weiterhin ist die Geschichte von Dessau untrennbar mit vielen großen Namen verbunden. Wilhelm Müller und Moses Mendelssohn wurden hier geboren. Das Kurt Weill Zentrum ist die einzige europäische Dokumentationsstätte zum Leben und Wirken des in Dessau geborenen, berühmten Komponisten der Dreigroschenoper, Kurt Weill. Das Technikmuseum Hugo Junkers erinnert an das Wirken des großen Flugzeugpioniers. Eine in Norwegen geborgene JU 52 wurde hier wiederaufgebaut und ist das Glanzstück der Ausstellung des Museums.
Zu entdecken sind auch das große Repertoire des Anhaltischen Theaters und zahlreiche Freizeitangebote in dem, von der UNESCO unter Schutz gestelltem, Biosphärenreservat Mittelelbe. Viele touristische Radwege, wie der Elberadweg und der Europaradweg führen durch Dessau.
Zu den jährlichen Veranstaltungshöhepunkten gehören das Kurt Weill Fest Ende Februar/Anfang März, der Gartenreichsommer und das Bauhausfest am ersten Wochenende im September. Mehr Informationen zur Stadt und zu den drei UNESCO-Welterbestätten erhalten Sie in der Tourist-Information Dessau und Roßlau oder unter visitdessau.com.
Besuchen Sie uns und erhalten Sie Tipps aus erster Hand, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Leistungen:
- Umfassende Informationen, kompetente Beratung und Information
- Stadt- und Sonderführungen, Tages- und Wochenprogramme
- Hotel- und Privatzimmervermittlung
- Verkauf von Veranstaltungstickets
- Informationsmaterialien, Reiseliteratur, Karten und Souvenirs
- Saisonaler Radverleih
Tourist-Information Dessau-Roßlau
Ratsgasse 11
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten:
April-Oktober:
Montag-Freitag: 10-18 Uhr, Samstag 10-15 Uhr
November- März:
Montag-Freitag: 10-17 Uhr, Samstag 10-14 Uhr
Telefon: +49 340 882920-00
Mail: post@visitdessau.com
Tourist-Information Roßlau
Hauptstraße 11
06862 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten:
Telefon: +49 34901 82467
Mail: post@visitdessau.com